Skip to main content
Finanz-Blog

Laura Natumi McTavish

Laura is an Analyst within the Team of Responsible Investments (RI), where topic of interest includes researching and analyzing companies and portfolios to identify material Environmental, Social and Governance (ESG) risks and opportunities. Companies ESG practices are then followed up through engaging with companies, both directly and through investor initiatives. The RI team works closely with the Portfolio Managers across the funds.

Laura McTavish joined us in 2018. Previously, Laura spent just short of 2 years with Trucost (part of S&P Global) as a research analyst, conducting portfolio carbon footprinting and bespoke project work for financial institutions.

Laura holds an MSc in Carbon Finance from the University of Edinburgh and a BA (Hons) in Business with Economics from Glasgow Caledonian University.

Published:

Viele grüne Investments konzentrieren sich heute auf Unternehmen und Sektoren, die hinsichtlich ihrer Scope-1- und Scope-2-Emissionen kohlenstoffeffizient sind. Das bedeutet, dass ihre direkten und indirekten Emissionen bei der Herstellung ihrer Produkte und/oder Dienstleistungen berücksichtigt werden. Die dafür notwendigen Daten sind heute relativ leicht messbar und breit verfügbar. Entscheidend für die Klimabilanz eines Unternehmens sind aber auch die Scope-3-Emissionen. Diese stehen jedoch - wie Scope 2 - in einem indirekten Zusammenhang mit den Aktivitäten des Unternehmens. Ein Beispiel ist der Arbeitsweg der Mitarbeiter. Scope-3-Emissionen sind bisher nur schwer mess- und erfassbar. Bei Textilunternehmen fallen jedoch ca. 90% der Emissionen unter Scope 3, davon wiederum 25-30% der Emissionen durch Rohstoffe. Wie können hier Fortschritte erzielt werden? Das Praxisbeispiel Lenzing zeigt, welche Strategien und Prozesse in der Beschaffung möglich sind:

Lenzing produziert Textilfasern und Zellstoffrohstoffe. Die Fasern werden vor allem in der Bekleidungsindustrie und zur Herstellung von Vliesstoffen, technischen Textilien, Heimtextilien, Vorhängen und Handtüchern verwendet. Die nachhaltigen Faserprodukte des Unternehmens ermöglichen den Kunden Emissionsreduktionen und Wassereinsparungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Reduktionsziel Kohlendioxid-Emissionen

Das Unternehmen hat sich für 2019 ein wissenschaftsbasiertes Reduktionsziel für CO2-Emissionen gesetzt. Die Umsetzung dieses Ziels erfordert die Zusammenarbeit des gesamten Unternehmens und die Integration von klimabezogenen Überlegungen in alle Funktionen. Dazu gehören Gespräche mit dem Einkauf und die Zusammenarbeit mit Investor Relations, um zu verstehen, wie Investoren denken. Das Unternehmen sucht auch nach Möglichkeiten, seine Kunden zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre eigenen wissensbasierten Ziele zu erreichen. Für klimaneutrale Produkte gibt es interne Kriterien, die erfüllt werden müssen (z.B. Emissionen unter einem bestimmten Schwellenwert, 100 % erneuerbarer Strom am Standort usw.). Lenzing will damit einen internen Wettbewerb und einen Verbesserungsimpuls für jene Produkte schaffen, die sich für dieses Produktportfolio qualifizieren.

Derzeit stellt Lenzing ein steigendes Interesse und einen positiven Trend für seine klimaneutralen Fasern fest. Unternehmen, mit denen Lenzing zusammenarbeitet, können eine Lizenz für die Verwendung von Handelsmarken (wie z.B. das Tencel-Logo) beantragen. Die Unternehmen sehen dies als Vorteil, da die Marke beim Endverbraucher immer bekannter wird und der Endverbraucher weiß, wofür Tencel steht. Im Bereich der vermiedenen Emissionen (Scope 4) werden entsprechende Angaben genutzt, um Markenprodukte zu positionieren und zu verkaufen. Ecovero zum Beispiel gibt einen um 20 % geringeren CO₂-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlicher Viskose am Markt an. Lenzing berechnet dies für alle Markenprodukte, für die eine Baseline verfügbar ist, hat die vermiedenen Emissionen jedoch nicht auf Konzernebene quantifiziert. Lenzing verkauft sein Produkt an eine Spinnerei, die daraus Garn herstellt. Die Verkaufsgespräche finden jedoch mit den Markenunternehmen statt, d.h. Lenzing geht auf die Unternehmen zu und kommuniziert die Vorteile, die sie durch die Verwendung von Lenzing Fasern erzielen würden. Die Ökobilanz wird als Entscheidungshilfe eingesetzt. Sie kann z.B. bei der Auswahl von Lieferanten verwendet werden, da diese den endgültigen Fußabdruck des Produkts beeinflussen. Eine Ökobilanz kann auch langfristige Lieferantenbeziehungen beeinflussen.

Ein weiteres Beispiel ist Forschung und Entwicklung, wo LCA eingesetzt wird, um die Auswirkungen verschiedener Entscheidungen zu vergleichen und die endgültige Entscheidung zu unterstützen. Ein konkretes Beispiel ist das Lenzing Werk in Thailand (das größte Lyocellwerk der Welt) - hier wurde entschieden, welche Energiequelle verwendet werden sollte (Kohle, Erdgas oder Biomasse) - Biomasse hatte eine geringere Kohlenstoffintensität, war aber teurer. Dies wurde gegen die Kosten einer möglichen Kohlenstoffsteuer bei der Verwendung von Erdgas oder Kohle abgewogen. In diesem Fall bezog das Unternehmen externe Effekte in seine Entscheidungsfindung mit ein. Letztendlich fiel die Entscheidung zugunsten von Energie aus Biomasse aus.

Rückverfolgbarkeit mittels Blockchain-Technologie

Lenzing hat das Ziel der physischen Rückverfolgbarkeit von der Faser bis zum Kleidungsstück mit Hilfe der Blockchain-Technologie erreicht (Ziel ist, dass 100% der Spezialprodukte rückverfolgbar sind). Die Rückverfolgbarkeit ermöglicht Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette, so dass der Endkunde die Etiketten scannen und sehen kann, woher die Faser stammt (eingesetzt bei H&M etc.). Dies wurde für mehr als 600 Mitglieder der Wertschöpfungskette umgesetzt. Lenzing verfolgt die Politik, nur zertifiziertes Holz und zertifizierten Zellstoff zu beziehen - 100 % der Produkte stammen aus zertifizierten und kontrollierten Quellen. Die Plantage von Lenzing in Brasilien liegt im Süden des Landes, weit entfernt vom Amazonasgebiet. Sie ist eine der ersten vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifizierten Plantagen in Brasilien. Die vertikale Integration stellt sicher, dass das Unternehmen nur von zertifizierten Plantagen beliefert wird. Lenzing sieht am Standort Brasilien keine nennenswerten Nachhaltigkeitsrisiken, da die Finanzierung durch die IFC erfolgt, die detaillierte Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen verlangt. Für die FSC-Zertifizierung gibt es auch (länderspezifische) Anforderungen, wie viel der Plantage aus Gründen der Biodiversität unverändert bleiben muss bzw. wie Korridore für die Biodiversität erhalten werden müssen. Obwohl einige Lenzing Fasern zu 100% biologisch abbaubar sind, kann die biologische Abbaubarkeit des Endproduktes variieren, da sie davon abhängt, welche anderen Fasern beigemischt werden. Lenzing versucht zwar, Einfluss darauf zu nehmen, wie Marken ihre Fasern verwenden, steht aber am Anfang der Wertschöpfungskette und hat daher nur begrenzten Einfluss. Lenzing ist sich bewusst, dass Biodiversität ein Bereich ist, in dem das Unternehmen Verbesserungen anstrebt.

Unternehmenskultur/Gleichstellung und Vielfalt

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind qualifiziert und gut ausgebildet und erhalten alle ein existenzsicherndes Gehalt. Auch die Arbeitsbedingungen sind besser als in anderen Branchen. Das Unternehmen arbeitet daran, Gleichstellung und Vielfalt sowie Inklusion zu verbessern. Schwierigkeiten gibt es bei der Erhöhung des Frauenanteils - es gibt viele qualifizierte Arbeitskräfte, aber das Problem besteht darin, sie für die Arbeit in den Betrieben zu gewinnen. Die Nachhaltigkeitsmission von Lenzing hat sich als treibende Kraft bei der Gewinnung von Talenten erwiesen, da einige Mitarbeiter aufgrund des Nachhaltigkeitsprofils von anderen Unternehmen zu Lenzing gewechselt sind. Für jüngere Menschen gibt es jedoch noch Raum für Verbesserungen, da Lenzing in einem historisch konservativen Sektor tätig ist. Die Tatsache, dass Lenzing auch in ländlichen Gebieten angesiedelt ist, kann die Suche nach neuen Talenten oft einschränken. Das Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern aber auch die Möglichkeit, hybride Arbeitsverhältnisse einzugehen.

Was beim Endkunden ankommt

Nachhaltigkeit ist das wichtigste Verkaufsargument für Lenzing, aber es gibt noch Aufklärungsbedarf, sowohl bei den Kunden als auch bei den Verkäufern. Was die Preisgestaltung betrifft, so gibt es einen Aufschlag für nachhaltige Kleidung, aber der Anteil der nachhaltigen Fasern am Endmarktpreis ist gering.

Last updated: