Skip to main content
Finanz-Blog

Svein Aage Aanes

Svein Aage Aanes joined DNB Asset Management in 1998. As Head of Fixed Income and FX, Svein Aage has accumulated close to 25 years experience as a Portfolio Manager. In 2000 he was assigned to head up the team.

Before joining DNB Asset Management, Svein Aage was a senior economist at Den norske Bank. He began his career in 1991 as an Assistant Professor and researcher in economics at the Norwegian School of Economics and Business Administration in Bergen.

Svein Aage holds an MSc in Economics from the Norwegian School of Economics and Business Administration and he has completed a research stay at Harvard University. Svein Aage speaks English, German and Norwegian.

Published:

Die nordischen Länder bieten eine einzigartige Investmentlandschaft, die Vielfalt mit Stabilität verbindet. Norwegen und Schweden bilden das Zentrum, hinzu kommen Dänemark, Finnland und Island. Insgesamt zeichnen sich diese Länder durch ein hohes Wirtschaftswachstum, ein robustes Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt und politische Stabilität aus. In den letzten 30 Jahren haben sich die nordischen Länder, gemessen am Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, besser entwickelt als das übrige Europa, aber auch besser als die USA und Asien. Gleichzeitig war die Krisenresistenz höher. Hinzu kommt eine etablierte Governance-Struktur in den Unternehmen.

Diese Mischung ist für börsennotierte Unternehmen ideal, um sich positiv zu entwickeln. Anleger konnten und können davon profitieren. Nicht umsonst hat die nordische Region über die Jahre beeindruckende Aktienrenditen erzielt. So hat sich der MSCI Nordic in den letzten 20 Jahren deutlich besser entwickelt als der MSCI World und der MSCI Europe. Aber auch nordische Anleihen sind für Anleger interessant. Hier ist vor allem der High Yield Bereich (hochverzinsliche Unternehmensanleihen) zu nennen. Und das aus mehreren Gründen.

Renditeaufschlag

Der wichtigste Punkt aus Investorensicht ist sicherlich der attraktive Renditeaufschlag. Dieser liegt derzeit im Durchschnitt um rund 200 Basispunkte höher als bei High Yield Anleihen mit vergleichbarem Kreditrisiko in den USA und im übrigen Europa. Ein Grund für den Aufschlag ist, dass einige Unternehmen auf dem nordischen High Yield Markt kein offizielles Rating haben. Dies wird am Markt als Makel angesehen und erfordert eine entsprechende Prämie. Hinzu kommt das oft relativ geringe Emissionsvolumen der Anleihen. Relativ gesehen waren die Neuemissionen in den Jahren 2022 und 2023 im Vergleich zu anderen High Yield Märkten jedoch weitgehend stabil.

So konnte der DNB Fund High Yield eine Outperformance gegenüber dem Vergleichsindex erzielen. Während der Fonds seit Januar 2017 um rund 24 Prozent gestiegen ist, konnte der Bloomberg Pan European High Yield Index nur um rund 14 Prozent zulegen (Stand: 6. Oktober 2023).

DNB Fund High Yield vs. Benchmark

HY vs. peers


Quelle: DNB; Stand: 6. Oktober 2023

Weitere Pluspunkte

Insgesamt hat sich der nordische Markt für Hochzinsanleihen in den vergangenen zehn Jahren vervierfacht. Dabei ist vielen Anlegern nicht bewusst, dass in diesem Zeitraum auch die Marktbreite deutlich zugenommen hat. Neben dem traditionellen Öl- und Gassektor sind heute auch Sektoren wie Immobilien, Telekommunikation & IT, Industrie und Banken stark vertreten. Das Marktwachstum wurde also zunehmend von Sektoren und Unternehmen getragen, die nicht im Öl- und Gassektor tätig sind. Damit unterscheidet sich der nordische High Yield Markt strukturell kaum noch von einem globalen High Yield Vergleichsindex.

Die gestiegene Marktbreite sowie die deutlich gewachsene Anzahl an Emittenten ermöglichen den Aufbau eines breit diversifizierten Portfolios. Dadurch werden Ausfallrisiken reduziert. Gleichzeitig ergeben sich Diversifikationseffekte im Anlageportfolio. Denn die nordischen Volkswirtschaften korrelieren nach wie vor relativ gering mit anderen globalen Märkten.

Ein weiterer Vorteil ist die geringe Zinssensitivität. Denn im Vergleich zu den High Yield Märkten in den USA und im übrigen Europa sind die Durationen weitgehend kurz. Dies ist auf den hohen Anteil variabel verzinslicher Floating Rate Notes zurückzuführen.

Nachhaltigkeit aus Tradition

Für die nordischen Märkte spricht nicht zuletzt ihr starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. In den skandinavischen Volkswirtschaften ist dies nicht nur ein Trend, sondern Teil der DNA. Schließlich sind und waren diese Länder schon immer ESG-Vorreiter.

Heute ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Engagement für Klimaneutralität bei High Yield Emittenten im Durchschnitt sogar höher als bei Investment-Grade-Anleihen. Darüber hinaus konzentriert sich das Fondsmanagement der DNB auf Unternehmen, die glaubwürdige Pläne haben und nachweisen können, dass sie über geeignete Mittel und Strategien verfügen, um ihre Treibhausgasemissionen langfristig zu reduzieren.

Ausblick

Hochzinsanleihen aus Nordeuropa dürften in den nächsten zwei bis drei Jahren attraktive Renditen abwerfen. Bei einer sanften Landung der Wirtschaft sind Renditen um acht Prozent möglich. Das Risiko eines abrupten konjunkturellen Abschwungs kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Sollte es dazu kommen, dürften neben Aktien auch Hochzinsanleihen aufgrund steigender Ausfallrisiken unter Druck geraten.

Last updated: