Skip to main content

Stimmrechtsausübung/Aktive Einflussnahme und ESG-Integration

Stimmrechtsausübung/Aktive Einflussnahme

Die aktive Einflussnahme, durch Engagements und Abstimmungen im Unternehmen, soll sicherstellen, dass unser Anlageuniversum dem DNB-Standard für verantwortungsbewusste Investments entspricht. Zudem sollen Unternehmen ermutigt werden, sich in eine positive Richtung zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit, Unternehmen in eine positive Richtung zu lenken, ist die Abstimmung auf Hauptversammlungen.

Stimmrechtsausübung/Aktive Einflussnahme

Unser Unternehmensdialog

Es können Gespräche mit Unternehmen durchgeführt werden, um bestimmte ESG-Vorfälle zu erörtern (reaktiv) oder um die allgemeine Leistung von Unternehmen in Bezug auf ESG-Risiken und -Chancen zu verbessern (proaktiv).

Stand 30.06.2021 haben wir uns mit Unternehmen zu folgenden Themen auseinandergesetzt:

Thema

Anzahl der Dialoge

Klimawandel und Treibhausgasemissionen

13

Andere Umweltprobleme

23

Menschenrechte, Kinderarbeit und Arbeitsrechte, Lokale Gemeinschaften / Rechte der Ureinwohner

61

Andere soziale Probleme

9

Führungsstruktur und Unabhängigkeit

9

Vergütung

12

Andere Governance-Themen

30

Gesamt

157

Weitere Details zu Beispielen für den Dialog mit Unternehmen finden Sie in unseren Jahres- und Quartalsberichten.

Abstimmung

In unseren Abstimmungsrichtlinien ist festgelegt, dass wir bei allen norwegischen Hauptversammlungen für börsennotierte Unternehmen, an denen wir beteiligt sind, abstimmen. Wir handhaben einen systematischen Ansatz, der festlegt, bei welchen Hauptversammlungen von globalen Unternehmen abgestimmt wird:

  • Unternehmen, in denen wir eine bedeutende Position vertreten
  • Die größten Beteiligungen in jedem aktiven Portfolio
  • Strategisch wichtige Punkte und ESG-bezogene Themen

Die Stimmabgabe erfolgt in erster Linie durch einen Stellvertreter, in bestimmten Fällen nehmen wir jedoch auch selbst an Hauptversammlungen teil. Unser Stimmrechtsvertreter, ISS, erleichtert den Abstimmungsprozess, indem er sowohl Standard-Abstimmungsanalysen als auch Analysen basierend auf unseren eigenen Abstimmungsrichtlinien bereitstellt. Diese Ressourcen werden verwendet, um unsere Abstimmungsentscheidung zwischen dem RI-Team und unseren PMs zu kommunizieren. Zu den wiederkehrenden Themen gehören die Vergütung, die Ausgabe von Aktien, die Führungsstruktur, Doppelrollen (zwischen Verwaltungsrat, Management und Nominierungsausschuss) und die Kapitalstruktur (einschließlich Ermächtigungen). Wir behandeln auch zunehmend glaubwürdige Anträge von Aktionären im Zusammenhang mit ESG-Themen, insbesondere in Bezug auf den Klimawandel. Weitere ESG-Themen sind die Berichterstattung über politische Lobbyarbeit, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede und verantwortungsvolle Steuerpraktiken.

2020 haben wir auf 153 Hauptversammlungen in Norwegen und 95 Versammlungen auf internationaler Ebene abgestimmt. Weitere Informationen darüber, wie wir abgestimmt haben, finden Sie hier (auf Norwegisch).

Um unsere Arbeit zu steuern und über die Verfahren bezüglich des aktiven Einflussnahme zu informieren, definieren wir langfristige und kurzfristige thematische Schwerpunktbereiche.

Langfristige Schwerpunkte

Unsere drei langfristigen Schwerpunktbereiche wurden als Problembereiche für verantwortungsbewusste Investments in den kommenden Jahren identifiziert und sind eng mit verschiedenen anderen wichtigen ESG-Herausforderungen verbunden.

Erfolge im Jahr 2019

Ziele für 2020

Erfolge im Jahr 2019

  • Analyse von Unternehmen in den Bereichen Menschen-, Arbeits- und Kinderrechte. In 2019 führten wir 72 Dialoge mit Unternehmen zu menschenrechtsbezogenen Themen.
  • Entwicklung und Veröffentlichung eines Grundsatzpapieres über Geschlechtergleichheit und Diversität.
  • Aktualisierung und Publikation des Grundsatzpapieres zu Menschenrechten.

Ziele für 2020

  • Fortsetzung des Engagements mit Unternehmen im Bereich der Menschenrechte, insbesondere zu den Rechten von Kindern innerhalb der Lieferketten.
  • Fokus auf Menschenrechte in besonders gefährdeten Ländern.

Erfolge im Jahr 2019

  • Fortsetzung des proaktiven Dialogs über die Empfehlungen der Task Force zu klimarelevanten Finanzinformationen (TCFD). Die Empfehlungen werden gemeinsam mit norwegischen Investoren und Unternehmen diskutiert.
  • Bewertung von Portfolios mit dem Szenario-Analysetool von Carbon Delta
  • Durchführung von 24 Unternehmensdialogen zu wichtigen Fragenstellungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel
  • Wir entwickelten einen systematischen Ansatz für die Abstimmung von Themen im Zusammenhang mit dem Klimawandel auf Hauptversammlungen
  • Wir erhielten das LuxFlag Environmental Label für den DNB Fund - Renewable Energy (gültig 01.01.2020-31.12.2020).
  • DNB Renewable Energy wurde zum zweiten Mal in Folge mit FNG-Siegel mit drei Sternen ausgezeichnet.
  • Wir berichteten zum ersten Mal an die PRI zu Fragen des Klimawandels.
  • Erstmalige Veröffentlichung des CO2-Fußabdrucks der Portfolios im Fixed-Income-Bereich (zusätzlich zu den CO2-im Equity-Bereich).

Ziele für 2020

  • Fortsetzung der proaktiven TCFD-Dialoge mit norwegischen Unternehmen (Empehlung sich in Phase drei des Projekts auf nordische Banken zu konzentrieren)
  • Weiterentwicklung der TCFD-Reportings und Szenario-Analyse
  • Abschluss des Projekts zur Vermeidung von Emissionen.
  • Beitritt zu Phase Vier des Engagements für nachhaltige Proteine mit FAIRR.

Erfolge im Jahr 2019

  • Aktualisieren des Grundsatzpapiers zum Thema schwerwiegende Umweltschäden.
  • Engagement in der Bergbau- und Ablagerungssicherheit Investoreninitiative.
  • Beteiligung an der Fleischbeschaffungsinitiative von FAIRR/Ceres.
  • Fortsetzung des Engagements in der Wasserwirtschaft mit Unternehmen und in Zusammenarbeit mit weiteren Investoren. Wir führten 2019 elf Dialoge mit Unternehmen zu wasserbezogenen Themen.

Ziele für 2020

  • Fertigstellung unseres Grundsatzpapiers zum Thema Wasser
  • Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Unternehmen im Bereich Wasserwirtschaft
  • Mitverantwortung für das Projekt Gerdau durch die Bergbau- und Ablagerungssicherheit Investoreninitiative
  • Eintritt in Phase Zwei der Fleischbeschaffungsinitiative durch FAIRR/Ceres.

Thematische Schwerpunkte

In unserer Engagementstrategie stehen 2020 die folgenden kurzfristigen thematischen Engagements im Vordergrund.

Erfolge im Jahr 2019

Ziele für 2020

Erfolge im Jahr 2019

  • Fortsetzung der Arbeit im Rahmen der PRI-Arbeitsgruppen zu Palmöl, Soja und Vieh.
  • Das Palmöl-Engagement konzentriert sich nun auf alle Elemente der Wertschöpfungskette, einschließlich Käufer, Weiterverarbeiter, Erzeuger und Kreditgeber (Banken).
  • PRI hat die Arbeitsgruppe für Bauholz noch nicht initiiert, so dass wir mit dieser Arbeit noch nicht beginnen konnten.

Ziele für 2020

  • Beitritt der PRI-Arbeitsgruppe Palmöl für Unternehmen von schnelllebigen Konsumgütern.
  • Weitere Zusammenarbeit mit Unternehmen in den Bereichen nachhaltiges Palmöl, Soja und Vieh.
  • Teilnahme an Phase Vier der Fleischbeschaffungsinitiative von FAIRR.

Erfolge im Jahr 2019

  • Entwicklung und Veröffentlichung eines Grundsatzpapiers über Geschlechtergleichstellung und Diversität.
  • Entwicklung einen systematischen Ansatz für die Abstimmung über Themen im Zusammenhang mit der Gleichstellung der Geschlechter und der Diversität auf den Hauptversammlungen von Unternehmen.
  • Erstellung von maßgeschneiderten Richtlinien zur Stimmrechtsvertretung mit ISS in Übereinstimmung mit den eigenen Abstimmungsvorgaben.
  • Gemeinsame Auseinandersetzung mit Unternehmen zu dieser Thematik.
  • Unterzeichnung eines Investorenbriefes zur Frauenförderung, der an globale Unternehmen geschickt wurde.
  • Entwicklung eines systematischen Ansatzes zur Identifizierung von Zielgruppen-Unternehmen für ein solches Engagement und Schaffung eines Handlungsrahmens.

Ziele für 2020

  • Vereinfachung der Rahmenbedingungen für den Dialog mit Unternehmen.
  • Aktives Ownership-Engagement zu diesem Thema.

Erfolge im Jahr 2019

  • Definition von Datenschutz und -sicherheit, Cannabis, Gesundheitsfürsorge und Glücksspiel als relevante Unterthemen innerhalb dieses Themenfelds.
  • Wir engagierten uns proaktiv mit Schwerpunkt Technologieunternehmen innerhalb des Themas Datenschutz und der Datensicherheit.
  • Entwicklung eines Ansatzes für den Einsatz gegen die unethische Vermarktung von Folgemilch in Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Ziele für 2020

  • Fortsetzung der systematischen Vorgehensweise bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen zu diesem Thema.
  • In Zusammenarbeit mit anderen norwegischen Institutionen wird der Einsatz gegen die unethische Vermarktung von Folgemilch beginnen.

Erfolge im Jahr 2019

  • Neubewertung der Relevanz, die Risiken und Chancen der Ozean in den Geltungsbereich des Grundsatzpapiers über Wasser miteinzubeziehen. Dabei wurde festgelegt, dass ein separates Grundsatzpapier über die Ozeane am besten geeignet sei.
  • Proaktive Treffen mit Aquakulturunternehmen in Norwegen, beiden denen mehrere Themen behandelt wurden; darunter Proteinquellen in Futtermitteln (im Zusammenhang mit Rodung und Landnutzung) und Klimawandel (Task Force für klimabezogene Finanzdaten).

Ziele für 2020

  • Grundsatzpapier zum Thema Ozeane entwickeln.
  • Festlegung eines systematischen Ansatzes für die Zusammenarbeit mit Unternehmen für dieses Thema.

Erfolge im Jahr 2019

  • Fortsetzung der Arbeit im Rahmen der PRI-Arbeitsgruppen zu Palmöl, Soja und Rindern.
  • Fortführung der Gespräche mit Unternehmen zu Themen der Lieferkette ,wie existenzsichernde Löhne und Kinderarbeit.
  • Engagements zu Produktsicherheit und -qualität, Rodung und Landnutzung sowie Menschenrechte, die sich mit diesem Thema überschneiden.

Ziele für 2020

  • Beitritt der PRI-Arbeitsgruppe zu Palmöl im Bereich schnelllebiger Konsumgüter
  • Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Unternehmen zu nachhaltigem Palmöl, Soja und Vieh.
  • Weiterführung der Zusammenarbeit mit Unternehmen zum Thema existenzsichernde Löhne im Bekleidungssektor.
  • Eventuelle Aufnahme von neuen Unterthemen innerhalb dieses Themas, z.B. ESG-Fragen im Hinblick auf verantwortungsbewusste Rohstoffbeschaffung und moderne Sklaverei.

Erfolge im Jahr 2019

  • Neuer thematischer Schwerpunktbereich, der im Jahr 2020 eingeführt wurde.

Ziele für 2020

  • Entwicklung und Nutzung eines Rahmenwerks für die systematische Zusammenarbeit mit Unternehmen im Bereich der biologischen Vielfalt.
  • Die Zusammenarbeit mit Unternehmen aufnehmen, die in UNESCO-Weltkulturstätten tätig sind.

ESG-Integration

ESG-Integration

Wir führen mit unseren Portfoliomanagern einen engen Dialog über die ESG-Risiken und -Chancen.

Basierend auf unserer Überprüfung und unserer internen Recherche zeigen wir den Portfoliomanagern potenzielle ESG-Risiken und -Chancen sowie Warnmeldungen zu kontroversen Themen auf. Darüber hinaus liefern wir Input oder empfehlen die Divestition bzw. Investition in bestimmte Anlagen.

Die ESG- und CO2-Daten werden in unser Portfoliomanagementsystem aufgenommen und stehen allen unseren Anlagespezialisten zur Verfügung. Unsere Portfoliomanager verwenden diese Daten für ihre Unternehmensrisikobewertungen, Finanzmodelle und Anlageentscheidungen. Wir haben auch ein System entwickelt, mit dem Änderungen der ESG-Werte von Unternehmen sowie potenzielle oder festgestellte Verstöße gegen internationale Normen und Standards erfasst werden können. Diese Informationen werden regelmäßig an die Portfoliomanager weitergeleitet. Mit diesen Informationen möchten wir Warnsignale für potenziell größere Vorfälle identifizieren. Diese Daten können Anlass zu weiteren Untersuchungen und Diskussionen mit dem RI-Team über potenzielle Risiken und Chancen und die daraus resultierenden finanziellen Auswirkungen geben. Diese Diskussionen können Anlass zu weiteren Untersuchungen, einem Dialog mit dem Unternehmen geben oder sich auf die Investitionsentscheidung auswirken.

Der Prozess für die ESG-Integration wird ständig weiterentwickelt, und wir möchten die systematische Finanzmodellierung unter Verwendung wesentlicher ESG-Faktoren weiterentwickeln.